Русский

Джакарта

Джакарта

Это отличная статья, которую стоит прочитать.
Из Википедии, бесплатной энциклопедии
Перейти к навигации Перейти к поиску

Джакарта [ dʒaˈkarta ] (пишется Джакарта до индонезийской реформы правописания 1972 года ) — столица Республики Индонезия . С 10,04 миллиона жителей (2018 г.) [3] в самом городе, это самый большой город в Юго-Восточной Азии и около 34 миллионов жителей (2019 г.) [2] в столичном регионе Джабодетабек , это второй по величине мегаполис в Мир. Столица имеет статус провинции и управляется губернатором. Официально город внесен в список Daerah Khusus Ibu Kota Jakarta (Особый столичный регион Джакарты).

Джакарта является политическим, экономическим и культурным центром страны, а также транспортным узлом с университетами, колледжами, театрами и музеями. Население города разнообразно, здесь живут люди малайского , арабского , индийского , голландского и китайского происхождения.

География [ править | редактировать источник ]

Расположение [ править | редактировать источник ]

Центр Джакарты

Город расположен в заливе Джакарта ( индонезийский : Teluk Jakarta ) на северо-западном побережье острова Ява в устье реки Циливунг , на высоте в среднем восемь метров над уровнем моря . Городская территория плоская и имеет площадь 661,52 км². Окрестности используются для сельского хозяйства, а в благоприятных местах можно найти тропические леса.

В Джакартском заливе находится архипелаг, принадлежащий городу Кепулауан- Серибу (англ. «Тысяча островов»). 105 островов, расположенных в 45 км к северу от города, имеют площадь 11,8 км². Морской национальный парк там используется для отдыха населения.

Столичный регион Джабодетабек имеет площадь 7315 км² и, помимо столицы Джакарты, включает города Бекаси , Богор , Депок и Тангеранг , а также административные районы Бекаси , Богор и Тангеранг .

Геология [ править | редактировать источник ]

Геологическое строение острова Ява, на котором расположена Джакарта, в основном определяется вулканическим материалом. Лишь небольшая часть площади состоит из более древних пород, более двух третей покрыты вулканическими отложениями: пеплом, туфами и лавой от более молодых и более старых извержений. Остальная часть состоит из третичных отложений .

Остров расположен в точке Зондской дуги , где разрушение земной коры было наиболее интенсивным, древние недра были наиболее опустошены, и сегодня он в значительной степени погружен ниже уровня моря Яванского моря. Многие вулканы действуют и сегодня. Их пепел развеивается далеко по стране и образует постоянно эффективное минеральное удобрение. Либо фиксируется прямое выпадение пепла, либо вулканические рыхлые массы выносятся и отлагаются реками.

Во времена голландской колонии Джакарта находилась значительно выше уровня моря, но с тех пор значительно опустилась . Сегодня морскую воду приходится откачивать из города. «Генеральный план национального капитала и комплексного развития прибрежных районов» был разработан, чтобы спасти Джакарту от надвигающегося затопления. В январе 2022 года правительство и парламент решили построить на острове Борнео [4] новую столицу , которую следует назвать Нусантара [5] [6] .

Схема города [ редактировать | редактировать источник ]

Поселки
Наводнение в Северной Джакарте в феврале 2002 г.
Станция Гамбир в Центральной Джакарте

Официально Джакарта имеет статус не города, а провинции с особым статусом столицы Индонезии. Поэтому вместо мэра правит губернатор.

Провинция Джакарта разделена на пять административных единиц (Kota Administrasi) : Северная Джакарта (Jakarta Utara) , Восточная Джакарта (Jakarta Timur) , Южная Джакарта (Jakarta Selatan) , Западная Джакарта (Jakarta Barat) и Центральная Джакарта (Jakarta Pusat) . каждый с мэром наверху и управляющим округом ( Кабупатен ) для архипелага Кепулауан Серибу в заливе Джакарты с регентом ( Бупати ) в качестве лидера.

Города делятся на районы ( кекаматан ) , общины ( келурахан ) , жилые районы (рукун варга) и кварталы (рукун тетангга) .

Северная Джакарта [ править | редактировать источник ]

Северная Джакарта расположена прямо на Яванском море и разделена на 6979,4 км² морской площади и 154,11 км² суши на протяжении 35 км. Многие люди работают в порту Танджунг Приок и других промышленных поселках. Северная Джакарта граничит с Яванским морем на севере, Бекаси на востоке, Восточной, Западной и Центральной Джакартой на юге и Тангерангом на западе . Шесть районов Северной Джакарты — это Чилинсинг, Келапа-Гадинг, Коджа, Падеманган, Пенджаринган и Танджунг-Приок.

Восточная Джакарта [ править | редактировать источник ]

Восточная Джакарта площадью 187,73 км² имеет самую большую площадь из пяти районов. Он разделен на 95% сушей, остальная часть покрыта болотами или рисовыми полями высотой 50 метров над уровнем моря. С момента создания пяти бизнес-парков экономическое значение Восточной Джакарты выросло.

Восточная Джакарта граничит с Северной Джакартой на севере, Бекаси на востоке, Депоком на юге и Южной Джакартой и Центральной Джакартой на западе. Десять подрайонов Восточной Джакарты: Какунг, Сипаянг, Чиракас, Дурен-Савит, Джатинегара , Крамат-Джати, Макасар, Пасар-Ребо, Матраман и Пуло-Гадунг.

Южная Джакарта [ править | редактировать источник ]

Южная Джакарта имеет площадь 145,73 км². Южная Джакарта граничит с Центральной Джакартой на севере, Восточной Джакартой на востоке, Депоком на юге, Западной Джакартой на северо-западе и Тангерангом на западе. Район разделен на десять подрайонов - Чиландак, Джагакарса, Кебайоран Бару, Кебайоран Лама, Мампанг Прапатан, Панкоран, Пасар Минггу, Песангграхан, Сетиабуди и Тебет - всего 65 муниципалитетов.

Западная Джакарта [ править | редактировать источник ]

Площадь суши Западной Джакарты составляет 127,11 км². Район граничит с Северной Джакартой на севере, Центральной Джакартой на востоке, Южной Джакартой на юге и Тангерангом на западе. Западная Джакарта разделена на восемь подрайонов: Ченгкаренг, Грогол-Петамбуран, Калидерес, Кебон-Джерук, Кембанган, Палмера, Таман-Сари и Тамбора, всего 56 муниципалитетов.

Центральная Джакарта [ редактировать | редактировать источник ]

Центральная Джакарта — самый маленький из пяти районов. Он имеет площадь 48,17 км², имеет равнинную топографию и граничит со всеми четырьмя другими районами. Он разделен на восемь подрайонов - Чемпака Путих, Гамбир, Джохар Бару, Кемайоран, Ментенг, Савах Бесар, Сенен и Танах Абанг - всего 44 муниципалитета, которые, в свою очередь, разделены на 388 жилых районов с 4784 кварталами.

Климат [ править | редактировать источник ]

Город расположен в тропическом климатическом поясе . Среднегодовая температура 26,2°С, среднегодовое количество осадков 1799 мм.

Среднесуточные высокие температуры в Джакарте колеблются от 28,9 до 31,1 °C. Среднесуточные температуры также составляют от 25,6 до 26,7 ° C круглый год, при этом самая высокая температура в октябре составляет 26,7 ° C, а самая низкая - в феврале - 25,6 ° C в качестве среднего многолетнего значения.

Основной сезон дождей приходится на период с декабря по март. Больше всего осадков выпадает в январе и феврале, в среднем 300 миллиметров, меньше всего в сентябре, в среднем 29 миллиметров. Из-за большого количества осадков и загрязнения воздуха в Джакарте в основном туман.

Проливные дожди неоднократно вызывают наводнения в Джакарте во время сезона дождей . [7] На начало февраля 2007 года три четверти города с населением более миллиона человек оказались под водой, сотни тысяч человек остались без крова, 80 человек погибли. [8] Наводнения превзошли катастрофу 2002 года, в результате которой погиб 21 человек и более 300 000 человек остались без крова. [9] Катастрофические наводнения также произошли в 2013 и 2020 годах. [10]

История [ править | редактировать источник ]

Первое поселение и Королевство Паджаджаран [ редактировать | редактировать источник ]

Территория современной Джакарты с конца XII века входила в состав индуистского королевства Паджаджаран, которое смогло сохранить свою независимость от индуистского королевства Маджапахит , господствовавшего над значительной частью Малайского полуострова , Суматры и Борнео и превратилась в прекрасно организованную и развившую процветающую политическую систему благодаря торговле перцем. Столица, Пакуван, находилась недалеко от современного Богора , в 60 км к югу от Джакарты.

В конце XV века в устье Циливунга возник главный порт Паджаджаранской империи, называвшийся Сунда Келапа . Португальцы высадились здесь в 1522 году и с согласия правителя построили форт для защиты порта от торговли пряностями. Мусульманский принц Фатахиллах из королевства Демак разрушил город своими войсками 22 июня 1527 года и построил на том же месте новый город, получивший название Джаякарта (нем. Великая Победа).

Голландская колониальная эпоха [ редактировать | редактировать источник ]

Карта Батавии 1681 г.

К концу 16 века здесь причаливало все больше и больше голландских торговых судов. В 1613 году Голландская Ост-Индская компания (VOC) построила перед городом первый торговый пост, который в последующие годы был расширен до форта. 30 мая 1619 года Джаякарта была завоевана и сожжена войсками генерал-губернатора Яна Питерсоона Коэна (1587–1629). На его руинах Коэн основал город Батавия , ставший резиденцией ЛОС в Азии и столицей колонии Голландская Ост-Индия . [14]

Извержение вулкана Салак 5 января 1699 года в сочетании с вертикальным и горизонтальным землетрясением разрушило многие здания города. Природное явление вызвало большие движения земли в прибрежном районе Явы, что изменило русло реки Циливунг, на которой располагалась Батавия. Каналы города заполнились грязью, что ухудшило санитарно-гигиеническое положение населения. [15]

Со временем Батавия привлекала все больше и больше предприимчивых китайцев , поселившихся здесь в качестве банкиров, торговцев, дизайнеров и кораблестроителей, многие из которых разбогатели. Это внезапно закончилось резней в Батавии в 1740 году, когда десятки тысяч китайцев были убиты яванцами при поддержке голландской колониальной армии.

Из Батавии Нидерланды уже контролировали всю Яву, часть Суматры и Острова Пряностей ( Молуккские острова ) в начале 18 века. Однако в быстрорастущем тропическом портовом городе также распространяются болезни и эпидемии. 3 июня 1768 года британский мореплаватель Филипп Картерет достиг Батавии. Попутчик по кругосветке британского мореплавателя Джеймса Кука (1728-1779) описывает голландскую Батавию в 1770 году:

«В этом городе мало улиц, по которым не проложен довольно широкий канал; кроме того, он разделен пятью или шестью реками. Улицы неизменно широкие, а дома высокие; по обеим причинам это место, пропорционально количеству зданий, больше любого другого города в Европе. ... Каналы, которые большей частью содержат стоячую, очень загрязненную и гнилую воду, испускают невыносимую вонь в жаркое время года, а многочисленные деревья препятствуют свободному притоку воздуха, благодаря чему эти ядовитые испарения могут рассеиваться. до некоторой степени.
В сезон дождей... вода в этих нечистых каналах разбухает до такой степени, что выходит из берегов и затапливает нижние уровни города в низинах. Когда он снова осушится, вы обнаружите невероятное количество грязи и экскрементов там, где он стоял. ... Из сотни солдат, притащенных сюда из Европы, нас уверяют, что к концу первого года в живых останется едва ли пятьдесят... Во всей Батавии мы не встретили ни одного человека, выглядевшего вполне свежий и здоровый».

Карта Батавии 1897 г.

Жители, которые могли себе это позволить, поселились за городскими стенами южнее, где возникла новая Батавия. В 1778 году в Джакарте было основано Королевское батавское общество искусств и наук .

После банкротства Ост-Индской компании в конце декабря 1799 г. вся колония перешла к голландскому государству.

Нападение британцев 28 августа 1811 года на укрепленную позицию Местер-Корнелис , ныне находящуюся в подрайоне Ятинегара , голландцы не выдержали. В течение короткого периода британского правления до 1816 года исследователь сэр Томас Стэмфорд Раффлз (1781–1826) провел ряд прогрессивных реформ, основал Богорский ботанический сад и исследовал историю страны.

В течение 19 века Нидерланды укрепили свою экономическую и политическую власть над архипелагом от Батавии . По климатическим причинам европейские жители все чаще жили в многообещающем пригороде Велтевреден , который был спланирован по европейскому образцу и также получил в 1821 году муниципальный театр, сегодняшняя Гедунг Кесениан Джакарта . С открытием Суэцкого канала 16 ноября 1869 г. пути сообщения стали короче; объем торговли увеличивался, и в Батавию приезжало все больше и больше европейцев. В 1876 году в Танджунг-Приоке был построен новый порт. В 1880 году в Батавии проживало 100 000 жителей, к 1915 году это число удвоилось.

В 1926 году Коммунистическая партия Индонезии (КПИ) призвала к революционной освободительной войне. Опрос не удался из-за превосходящей голландской колониальной власти. Годом позже в борьбу с голландцами вступила Партай Насиональ Индонезия, основанная Ахмедом Сукарно (1901-1970) после разгрома КПИ.

Батавия в 1930-е годы

Во время Второй мировой войны , в декабре 1941 года, войска Японской империи начали вторжение в Индонезию. 5 марта 1942 года они оккупировали Батавию, а 8 марта вынудили голландцев сдаться. 8 августа 1942 года Батавия была переименована в Джакарту. [16] Более трехсот лет их колониального правления закончились. Большинство жителей Джакарты приветствовали японцев как освободителей от европейского ига. Однако энтузиазм быстро испарился, когда азиатская сверхдержава установила режим террора и деспотизма. Японское правление закончилось с их капитуляцией 15 августа 1945 года.

Независимость [ править | редактировать источник ]

Демонстрация фермеров 2004 г.

Позднее президент Сукарно провозгласил национальную философию « Панчасила » в Джакарте в 1945 году и вместе с Мохаммадом Хаттой (1902-1980) провозгласил независимость Индонезии 17 августа 1945 года . Город стал столицей в 1950 году, в первый год существования независимой Республики Индонезия.

В конце 1940-х население города перевалило за миллион, спустя 15 лет уже 4,5 миллиона. Распространялись трущобы , и в то же время, несмотря на экономические проблемы, президент Сукарно возводил колоссальные памятники, великолепные бульвары и престижные здания. Сухарто , пришедший к власти в 1967 году, во многом продолжил эту политику.

С 12 по 14 мая 1998 года Джакарта и вся страна пережили сильнейшие беспорядки со времен предполагаемой попытки коммунистического переворота в 1965 году, погрузившие страну в хаос и анархию в некоторых районах . Члены спецподразделения Копассуспохитил и убил нескольких сторонников демократии в городе, что спровоцировало беспорядки. Десятки тысяч людей бродили по улицам, поджигали дома и машины, были изнасилованы многочисленные китаянки. Команда добровольцев за гуманность задокументировала 152 изнасилования и сексуальных посягательств, 20 жертв погибли. По данным официальной Государственной комиссии по правам человека Komnas HAM, беспорядки в Джакарте унесли жизни 1188 человек и 101 получили ранения. Лишь небольшая часть жертв принадлежала к китайскому меньшинству. Большинство погибших были мародерами, оказавшимися в ловушке в горящих зданиях. 21 мая 1998 года Сухарто ушел с поста президента страны. [17]

В последующие годы в индонезийской столице произошло несколько взрывов бомб. В результате взрыва бомбы перед резиденцией посла Филиппин 1 августа 2000 г. двое человек погибли и 23 получили ранения, в том числе дипломат. 13 сентября 2000 г. на подземной парковке Джакартской фондовой биржи взорвался заминированный автомобиль, вызвавший пожар. 15 человек погибли, 27 получили ранения. Полиция считает, что преступники родом из района Сухарто и что нападение было направлено на срыв производства по делу о коррупции в отношении бывшего президента. Поскольку в здании располагался офис Всемирного банка , нельзя исключать и международного терроризма.

В результате взрыва бомбы в отеле JW Marriott 5 августа 2003 года погибли двенадцать человек. Пострадало около 150 человек. Полиция подозревает, что за нападением стоит террорист-смертник из исламистской группировки « Джемаа Исламия ». Несколько подозреваемых были арестованы всего несколько дней спустя. Через год, 9 сентября 2004 года, посольство Австралии стало местом теракта , в результате которого погибли 11 человек, в том числе террорист-смертник, а 168 человек получили ранения. По разным данным, здесь также замешана группировка «Джемаа Исламия». [18]

Перенос столицы [ править | редактировать источник ]

Летом 2019 года правительство Индонезии объявило, что в 2024 году перенесет столицу в провинцию Восточный Калимантан на острове Борнео . Постановлением индонезийского парламента в январе 2022 года было принято решение о переносе города. [19] Новая столица будет называться « Нусантара » и будет построена на ранее покрытых лесом государственных землях в мухафазах Пенаджам Пасер Утара и Кутай Картанегара недалеко от городов Баликпапан и Самаринда . [20] Одной из причин переселения является проседание грунта до 25 см в год в некоторых местах. [21]

Президент Джоко Видодо планирует построить административный центр Нусантара . Стоимость оценивается в 34 миллиарда долларов. В 2022 году один критик писал, что правительство бежит от прошлых ошибок — безудержной урбанизации, исхода из сельских районов, тупиковой ситуации, бюрократии, коррупции. [22]

Развитие населения [ редактировать | редактировать источник ]

трущобы Джакарты
жизнь в трущобах

Население Джакарты выросло с 600 000 человек в 1945 году до 9,6 миллиона человек в 2010 году. Этот резкий рост населения привел к перенаселенности , безработице , преступности , увеличению трафика и высокому уровню загрязнения в некоторых частях города . К 2050 году ожидается, что население составит 15,9 миллиона человек. [23]

Чтобы предотвратить дальнейшее увеличение числа жителей, ответственные за городскую администрацию в 1970 году ввели иммиграционные ограничения, согласно которым в Джакарту могут переезжать только люди с работой. Кроме того, из-за жесткой границы города прирост населения значительно замедлился, в основном это происходит в бесчисленных пригородах, в которых сейчас проживает 18,4 миллиона человек. В 2010 году в столичном регионе Джакарты проживало 28,0 миллионов человек .

Градостроители предполагают, что к 2016 году появится новый город-гигант Джабодетабек с населением 32 миллиона человек. [24] Джабодетабек состоит из инициалов городов Джакарта, Богор , Депок , Тангеранг и Бекаси , которые примерно сформируют границы нового мегаполиса.

Половина прироста населения связана с иммиграцией сельских жителей, у которых, кажется, больше шансов найти здесь работу, образование или небольшое богатство, чем дома. Большая привлекательность столичного региона особенно искушает молодых людей вырваться из монотонной повседневной жизни яванской деревни. Успех довольно скромный. Многие живут в трущобах на окраинах города. Однообразные новые районы застройки пока еще редкость. Вместо этого были построены сотни тысяч небольших дешевых домов, которые вписались в традиционные деревенские районы Джакарты «Кампунг».

В Джакарте живут люди всех слоев общества. Однако большинство населения составляют суданцы и яванцы . В Джакарте также проживает более многочисленное китайское меньшинство. Население Джакарты распределяется следующим образом: яванцы (2,9 миллиона), бетави (2,3 миллиона), суданцы (1,2 миллиона), а также арабские, индийские, европейские (голландцы) и китайские меньшинства.

закат солнца
Развитие населения Джакарты

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtregierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rathaus in Nord-Jakarta

Seit 16. Oktober 2017 ist Anies Rasyid Baswedan Gouverneur des Hauptstadtdistrikts DKI (Daerah Khusus Ibukota) Jakarta. Die folgenden Gouverneure (bis 1960 Bürgermeister) haben Jakarta bisher regiert:

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakarta unterhält mit den folgenden Städten Partnerschaften:

Regionenpartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakarta unterhält mit den folgenden Regionen Partnerschaften:

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

86 Prozent der Einwohner Jakartas sind Muslime. Praktisch alle gehören der sunnitischen Richtung an. Es gibt in Jakarta insgesamt nur einige hundert Schiiten. Viele Bewohner praktizieren eine synkretische Form des Islam. Anhänger dieser Form nennen sich selbst Abangan.

Zehn Prozent der Bewohner sind Christen: 6,5 Prozent gehören der evangelischen Kirche und 3,5 Prozent der römisch-katholischen Kirche an. Die christliche Kirche in Jakarta ist jung, da das Christentum erst im 17. Jahrhundert (durch niederländische und portugiesische Missionare) Fuß fasste. Der ehemalige Gouverneur, Basuki Tjahaja Purnama, ist ein Christ.[39]

Weitere 4 Prozent der Einwohner sind Hindus oder Buddhisten (letztere meist Angehörige der chinesischen Minderheit).

Musik, Tanz und Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenszene mit einem odong-odong

Die traditionelle und für Jakarta typische Kultur entwickelte sich unter den Betawis, einer heute homogenen Volksgruppe aus ehemaligen Händlern und Arbeitern, die während der Kolonialzeit aus Europa, China, Indien und anderen Ländern Südostasiens einwanderten. Die ab dem 18. Jahrhundert entstandenen kulturellen Ausdrucksformen unterscheiden sich von der pribumi-Kultur der alteingesessenen Javaner und Sundanesen. Zur darstellenden Betawi-Kunst, die in den Vororten anlässlich von jahreszeitlichen öffentlichen Festen und privaten Feiern sowie im Stadtzentrum gelegentlich bei Kulturveranstaltungen gepflegt wird, zählen die Musikgattung Gambang Kromong, die auch zur Begleitung des Tanzstils Ciokek und der Operette Lenong verwendet wird. Die Tanjidor-Marschmusik zeigt deutlich ihren europäischen Ursprung.

Der einzige aus niederländischer Kolonialzeit erhaltene Theater- und Veranstaltungsbau (Gedung Kesenian) stammt aus dem Jahre 1821 und wird noch heute als Theater für Konzert- und Ballettaufführungen genutzt. Er liegt unweit des Unabhängigkeitsplatzes (Merdekaplatz) in nordöstlicher Richtung.

Im Ria Loka wird das Kabarett Srimulat mit komischen Szenen und Liedern aufgeführt. Ketoprak, javanisches Volkstheater, musikalisch begleitet von Gamelan, das seine Themen aus Volkslegenden und Märchen bezieht, wird im Bharata Theatre, nicht weit vom Pasar Senen, geboten. Auf dieser Bühne finden auch Wayang Orang-Aufführungen (= Wayang Wong) statt, die auf dem Ramayana oder dem Mahabharata basieren. Wayang Wong und Ketoprak werden ebenso monatlich im Taman Mini, Ancol Dreamland und Gedung Kesenian aufgeführt.

Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museum Nasional Indonesia
Museum der Geschichte Indonesiens im Monumen Nasional (Monas)

Rings um den alten Rathausplatz (Taman Fatahillah) wurden mit Unterstützung der UNESCO mehrere Kolonialgebäude restauriert. Im Zentrum steht das „Jakarta-Museum“, das in einem der ältesten erhaltenen Gebäude untergebracht ist. Im Jahre 1710 erbaut, diente es als „Stadthuys“ (Rathaus) der Verwaltung, später wurde es militärisches Hauptquartier und bis zum Zweiten Weltkrieg Sitz der Verwaltung West-Javas. Seit 1974 ist dort ein historisches Museum untergebracht. Es beherbergt eine Sammlung von Waffen, Möbeln, alten Landkarten und anderen Relikten der Kolonialzeit.

Das „Wayang-Museum“ befindet sich an der Westseite des Platzes. Das traditionelle Puppentheater ist in ganz Südostasien verbreitet. Stabpuppen und Schattenspielfiguren sowie die dazugehörigen Instrumente und andere Gegenstände, die für eine Aufführung gebraucht werden, sind dort ausgestellt.

Das „Museum für Kunst und Malerei & Museum für Keramik“ (Balai Seni Rupa) beherbergt eine Sammlung indonesischer Malerei und Keramik. In dem 1870 errichteten Gebäude des früheren Justizpalastes an der Ostseite des Platzes findet man Bilder bekannter indonesischer Maler. Interessant ist auch die Keramikabteilung. Auf der Nordseite des Platzes gegenüber dem Rathaus steht die alte portugiesische Kanone „Si Jagur“, ein Fruchtbarkeitssymbol.

Westlich des Unabhängigkeitsplatzes liegt das Nationalmuseum (Museum Pusat) oder Gedung Gajah (Elefantengebäude), sogenannt wegen des dort stehenden, vom thailändischen König Chulalongkorn (1853–1910) im Jahre 1871 als Geschenk überreichten Bronze-Elefanten. Es ist eines der größten und am besten ausgestatteten Museen in Südostasien. Bereits im Jahre 1868 wurde es von den Niederländern gegründet. Die Sammlung informiert ausführlich über die Vulkane und Inseln, Völker und ihre Bräuche, traditionelle Kunst und Kunstgewerbe auf allen Inseln des Archipels.

Das Nationalmuseum beherbergt eine beeindruckende Sammlung hinduistischer Kunstwerke aus Java wie auch von Porzellan der Han-, Tang- und Mingzeit. In der prähistorischen Abteilung sind Reste des Java-Menschen (= Homo erectus), zahlreiche Kultgegenstände, Steininschriften und hinduistische sowie buddhistische Statuen ausgestellt. In der Keramikabteilung sind rund 2000 Jahre alte Tonwaren und Porzellan, überwiegend aus China zu sehen.

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebäude am Großen Kanal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanal in Jakarta

Vom Rathausplatz ist es nicht weit bis zum „Großen Kanal“ (Kali Besar). Dort befinden sich zahlreiche Handelskontore, Geschäftshäuser und Warenlager aus der Kolonialzeit. Von Anfang des 18. Jahrhunderts stammen die beiden Häuser an der westlichen Kanalseite, das Eckhaus der „Chartered Bank“ und das Haus „Toko Merah“, heute: PT. Dharma Niaga. Dort liegen auch zwei Gebäude, die von deutschen Auswanderern errichtet worden sind, die Häuser „Imhoff“ und „Wurmb“.

Das Haus des aus Deutschland stammenden Generalgouverneurs Gustav Wilhelm von Imhoff (1705–1750) aus Leer in Ostfriesland ist ein langgestreckter roter Ziegelbau, „Toko Merah“ genannt. Es wird gegenwärtig als Bürogebäude genutzt, kann aber besichtigt werden. Sehenswert ist die große Halle mit den doppelten Treppen. Das originale Mobiliar ist zum Teil im Rathaus der Stadt aufgestellt. Der Grabstein Imhoffs wird im „Wayang-Museum“ gezeigt, das am „Taman Fatahillah“ anstelle der baufällig gewordenen alten Kirche errichtet wurde.

Das Haus von Baron Friedrich von Wurmb (1742–1781) aus Thüringen, dem Friedrich Schiller (1759–1805) seine Kurzgeschichte „Eine großmütige Handlung“ gewidmet hat, liegt zwei Gebäude vom „Imhoff-Haus“ entfernt. Vor dem Eingang stehen zwei Löwenskulpturen. Eine renovierungsbedürftige, großzügige, im Stil des Klassizismus errichtete Eingangshalle lässt die ehemalige Pracht erahnen. Friedrich von Wurmb war einer der Begründer der Batavischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft. Seine Sammlungen bilden die Grundlage des heutigen Nationalmuseums und der Nationalbibliothek.

In nördliche Richtung steht die restaurierte letzte über 200 Jahre alte Zugbrücke „Hoenderpasarbrug“ (Hühnermarktbrücke). An der Mündung des Kanals steht der erst 1839 erbaute Aussichtsturm, von dem aus der Hafenmeister die eintreffenden Schiffe sichtete. Er ist auf den Mauern der Befestigungsanlage „Bastion Culemborg“ aus dem Jahre 1645 errichtet.

Unabhängigkeitsplatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationaldenkmal (Monas)
Präsidentenpalast

Anfang des 19. Jahrhunderts waren die meisten Verwaltungsgebäude aus der verseuchten Altstadt in das neue Batavia rings um den Koningsplein umgesiedelt worden. Heute überragt den etwa ein Quadratkilometer großen Unabhängigkeitsplatz (Merdekaplatz) in der Mitte unübersehbar das 132 Meter hohe Prunkstück der Denkmalkunst Sukarnos, das Nationaldenkmal (Monas) mit seiner Flamme, die mit 35 Kilogramm Gold überzogen ist. Die Aussichtsplattform befindet sich in 115 Meter Höhe.

Die Ostseite des Platzes wird vom 1993 renovierten, zweistöckigen „Gambir-Bahnhof“ dominiert. Gegenüber liegt die „Emmanuel-Kirche“, ein runder Kuppelbau mit einem Eingangstor, das von einem dorischen Tempel stammen könnte. 1839 wurde die nach König Willem I. (1772–1843) benannte „Willemskerk“ als erste gemeinsame Kirche von Lutheranern und Reformierten eröffnet.

Hinter der Brücke, an der Pejambon, steht das Unabhängigkeitsgebäude (Gedung Pancasila), das um 1830 als Residenz des Militärbefehlshabers im Stil des Klassizismus erbaut wurde. Seit 1918 residierte dort der „Volksraad“, dessen Mitglieder überwiegend aus der weißen Kolonialbevölkerung stammten und nur geringe politische Machtbefugnisse hatten. 1945 arbeitete dort ein von den Japanern eingesetztes Komitee (BPUPKI, später PPKI) unter Leitung von Sukarno die neue Verfassung aus. Am 1. Juni 1945 erläuterte Sukarno von dem Gebäude aus die Pancasila-Staatsphilosophie.

In nordöstlicher Richtung steht das Finanzministerium, mit dessen Bau 1809 unter Herman Daendels, Generalgouverneur von 1807 bis 1811, begonnen worden war. Er wollte mit straffer Hand das korrumpierte Kolonialsystem reorganisieren und das alte verseuchte Batavia erneuern. Der Krieg mit Großbritannien und seine Versetzung beendeten diese Aktivitäten. Nördlich vom Ministerium befindet sich der Oberste Gerichtshof (Mahkamah Agung), der seit 1848 in diesem neoklassizistischen Gebäude tagt.

Im Westen befindet sich die katholische Kathedrale, im Jahre 1900 im neogotischen Stil mit einigen indonesischen Einflüssen erbaut. Die 77 Meter hohen Türme wurden aus Teakholz errichtet, denn die frühere Kathedrale aus dem Jahre 1833 war 1880 unter dem Gewicht der Türme zusammengebrochen.

Die Istiqlal-Moschee aus weißem Marmor und deutschem Stahl bietet Platz für 120.000 Gläubige. Der riesige, moderne Kuppelbau befindet sich zwischen Medan Merdeka und Lapangan Banteng. Die Moschee, entworfen von dem protestantischen Architekten Silaban, wurde 1961 unter Sukarno fertiggestellt. Mit diesem Bauwerk verfügt Jakarta nach Istanbul (Sultan-Ahmet-Moschee) über die zweitgrößte Moschee der Welt.

Weiter westlich steht der Präsidentenpalast (Istana Merdeka). Der Bau war seit 1879 offizielle Residenz des niederländischen Gouverneurs, der jedoch das kühle Klima von Buitenzorg (Bogor) bevorzugte.

Chinatown[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenszene

Südlich vom Kota- oder Hauptbahnhof, in der Jl. Pangeran Jayakarta 1, steht die älteste Kirche der Stadt, „Gereja Sion“, zwischen 1693 und 1695 erbaut. Die sogenannte „Portugiesische Kirche außerhalb der Stadtmauer“ wurde von Nachkommen der ersten portugiesischen Eroberer, ihren einheimischen Verbündeten und Sklaven genutzt, die von den Niederländern in Indien und Malaya gefangen genommen und dorthin verschleppt worden waren. Schöne Barockschnitzereien zieren den Altar, die Orgel und die Bänke. Eine Tafel in niederländischer Sprache erinnert an die Eröffnung der Kirche am 19. Oktober 1695.

Weiter im Süden liegt das alte Chinesenviertel „Glodok“. Die typische chinesische Atmosphäre mit den zur Straße offenen Läden, Restaurants und Werkstätten geht durch zahlreiche einförmige Neubauten wie moderne Einkaufszentren, Banken und Wohnblocks im Einheitsbetonstil immer mehr verloren. Auch ist bei den Unruhen im Jahre 1998 dort viel zerstört worden.

In der Jl. Petak Sembilan steht der bedeutendste chinesische Tempel der Stadt, „Jin De Yuan“ (auch Kim Tek I oder Wihara Bhakti genannt), der bereits 1650 vom chinesischen Leutnant Guo Xun Guan zu Ehren der Göttin der Barmherzigkeit errichtet wurde. Das Dach des Haupttempels ist mit Nagaschlangen und anderen Porzellanfiguren verziert, im Inneren stehen buddhistische und taoistische Figuren. Aus dem 17. Jahrhundert stammt die Figur des „Herrschers über die drei Welten“ (San Yuan) über dem Haupteingang. Zu chinesischen Feiertagen, beispielsweise zum „Fest der hungrigen Geister“ oder zum chinesischen Neujahr, versammelt sich die chinesische Gemeinde im Tempel.

Weitere Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Springbrunnen
Statue vor Hochhauskulisse

Am Ende der Jl. Pantai Sanur steht einer der ältesten chinesischen Tempel, der „Ba Do Gong Miao“ (Klenteng Ancol). Er wurde vermutlich auf Befehl des chinesischen Eunuchen-Admirals Zheng He und des Admirals Wang Zhu Cheng errichtet, die von 1405 bis 1430 siebenmal mit ihrer Flotte im Auftrag des Ming-Kaisers Zhu Di (1360–1424) den Archipel besuchten. Zheng He wird als der Heilige Sampo Kong in einem Tempel in Semarang (Zentral-Java) verehrt. Im Hauptbau des Klenteng Ancol stehen die Statuen der beiden Admiräle. Hinter dem Hauptgebäude befinden sich mehrere alte Gräber.

Die Villa des bekannten javanischen Malers Raden Saleh (1811–1880) befindet sich in der Nähe des Bahnhofs „Cikini“. Er verbrachte von 1839 an vier Jahre seines Lebens in Dresden und war bis 1852 ein gern gesehener Gast auf den Schlössern von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha (1818–1893). Nach der Heimkehr nach Java ließ er seine Residenz in Erinnerung an Schloss Callenberg bei Coburg errichten. Sie wird heute als Verwaltungsgebäude des Cikini-Krankenhauses genutzt und ist öffentlich zugänglich.

In der Jl. Hayam Wuruk neben der Bali Bank, steht eine Moschee aus dem Jahre 1786, die „Mesjid Kebon Jeruk“. Sie wurde von dem Muslim-Chinesen Chan Tsin Whu erbaut. Nach dem Pogrom von 1740 versuchten viele Chinesen der Verfolgung zu entrinnen, indem sie zum Islam übertraten. Diese Orang Cina Peranakan mussten sich von der chinesischen Gesellschaft lossagen und hatten zeitweise sogar ihre eigenen Führer (Kapten). Zu dem Moscheekomplex gehören kunstvolle Gräber, unter anderem das Grab der Atimah Whu, Ehefrau des Erbauers. Die Grabsteine sind sowohl im chinesischen als auch im arabischen Stil verziert.

Am 16. April 2004 war Grundsteinlegung des Jakarta Tower. Der 558 Meter hohe Turm sollte bereits 2009 fertig gestellt sein und zu dem damaligen Zeitpunkt den CN Tower in Toronto als höchsten Fernseh- und Rundfunksendeturm ablösen. Diesen Titel wird der Jakarta Tower nicht mehr erreichen, da die Fertigstellung noch ungewiss ist und weil im Mai 2012 der Tokyo Skytree mit 634 Metern Höhe eingeweiht wurde.

Bemerkenswert ist auch der 395 Meter hohe Indosiar-Sendemast Jakarta.

Nahe Jakarta befindet sich der weltweit größte noch existierende Hafen für Lastensegelschiffe, Sunda Kelapa. Diese Lastensegelschiffe bereisen die komplette malaiische Inselwelt und das südchinesische Meer.

Sonnenuntergang in Downtown

Parks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Themenpark „Taman Mini Indonesia Indah“
Seerosenteich im Botanischen Garten in Bogor

„Taman Impian Jaya Ancol“ ist mit 137 Hektar Fläche Südostasiens größter Vergnügungspark mit Kunstmarkt, Freilicht-Theater, Schwimmbad, Bowlingbahn, Golfplatz und einem Aquarium. In Ancol befindet sich auch die 1985 eröffnete Fantasiewelt „Dunia Fantasi“, eine indonesische Mischung aus Disneyland und Rummelplatz im Baustil verschiedener Epochen und Kontinente.

Weiter Richtung Strand liegt die Marina. Von diesem Yachthafen aus fahren Boote nach Kepulauan Seribu, dem Archipel der „Tausend Inseln“ in der Bucht von Jakarta. Die 105 Inseln, 45 Kilometer nördlich von Jakarta gelegen, haben eine Fläche von 11,8 Quadratkilometer. Im dortigen Marine-Nationalpark befinden sich verschiedene Restaurants, Hotels, Bungalowanlagen und an der Lagune ein Bootsverleih. Im Delfinarium werden täglich Shows mit Seelöwen, Delphinen und anderen Tieren gezeigt.

Im rund 100 Hektar großen Themenpark „Taman Mini Indonesia Indah“ im Südosten der Stadt wurde die Republik Indonesien im Miniformat nachgebaut, wobei alle Provinzen des Landes durch jeweils maßstabsgerechte Gebäude im traditionellen Baustil und Kunsthandwerk vertreten sind. Dort befinden sich neben modernsten Museen für Energie, Naturkunde und Technik auch ethnologische wie das Museum Indonesia. Eine Multivisionsschau „Indonesien“ ist zu betrachten; ein modernes Theater wurde im Jahre 1997 eingeweiht.

Der Botanische Garten in Bogor, der Kebun Raya in der Nähe von Jakarta, ist Sitz vieler internationaler Forschungsinstitute. Er wurde am 18. Mai 1817 von Caspar Georg Carl Reinwardt (1773–1854) aus Lüttringhausen gegründet und enthält heute eine Sammlung von über 3.000 Pflanzenarten, darunter unter anderem über 200 Palmenarten und 883 Orchideenarten. Berühmt ist die Titanenwurz (Amorphophallus titanum), ein Aronstabgewächs mit einem über zwei Meter hohen Blütenstand. Der Botanische Garten ist ein beliebtes und lohnendes Ausflugsziel in einer ruhigen und angenehmen Umgebung.

Kulinarische Spezialitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tempeh auf einem Markt in Jakarta

In den Restaurants der indonesischen Hauptstadt findet man sowohl nationale als auch internationale Küche vor. Zu den vielen einheimischen Gerichten zählen Reissuppe (Soto, Sop), verschiedene Nudelgerichte sowie Sate, über einem kleinen tragbaren Rost gegrillte Hühnerfleischspieße, die mit Erdnusssauce gegessen werden. Schmackhaft sind auch Krupuk, in Öl gebackene Cracker aus Tapioka-Mehl und gemahlenen Krabben oder Fisch, Tahu und Tempeh Goreng, in Fett ausgebackene Würfel aus Sojabohnenquark beziehungsweise gepressten Sojabohnen. Lokale Besonderheiten sind auch die gefüllte Ente Bebek „Betutu“ und der leicht marinierte Bratfisch „Ikan Acar Kuning“. Die in einem Bananenblatt gedämpften Fischgerichte (Pepes Ikan) sind eine weitere lokale Spezialität. Tahu und Tempeh (eine Art Soja-Frikadelle) werden gern zu Spinat oder Sellerie gekocht.

Scharf gewürzt werden der gebratene Reis (Nasi Goreng) und die gebratenen Nudeln (Mie Goreng). Süßlich hingegen wird die Erdnusssauce zu den diversen gegrillten Sate-Fleischspießchen zubereitet. Ein besonders zartes Aroma erhalten diese, wenn die Spieße aus Zitronengras bestehen. Beim Gado-gado wird die gesüßte Erdnusssoße in lauwarmer Form über den Gemüsesalat gegossen.

Neben den stationären Restaurants findet man überall in der Stadt auch Straßenverkäufer (Kaki Lima = „fünf Fuß“ = Normbreite des Bürgersteiges), die Suppen mit kleinen Fleischbällchen oder andere der vorgenannten Spezialitäten anbieten und direkt vor Ort frisch zubereiten.

Neben diesen lokalen Spezialitäten findet man natürlich auch alle anderen Arten von Restaurants, insbesondere auch die westlichen Schnell-Restaurant-Ketten.

Handel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einkaufszentrum

In Jakarta gibt es zahlreiche Märkte sowie viele große Kaufhäuser und Einkaufszentren. Zu den größeren Märkten der Stadt gehören der Fischmarkt „Kali Baru“ und der „Bird’s Market“ (Pasar Burung) südlich der Jl. Pramuka, am Beginn der Stadtautobahn. Auf dem „Pasar Seni Ancol“, ein großer Kunstgewerbemarkt im Vergnügungspark Ancol, wird Kunsthandwerk wie Schnitzereien, Bilder, Flecht- und Webarbeiten produziert und verkauft. Eine Kunstausstellung befindet sich im angrenzenden zweistöckigen Gebäude.

Lebensmittel, Luxusartikel und anderes bieten die Einkaufszentren Grand Indonesia, Plaza Indonesia, das F-x, Plaza Senayan, Hayam Wuruk, Gajah Mada Plaza, Pasar Senen und Ratu Plaza in der Jl. Jen. Sudirman sowie Blok M in Kebayoran Baru. Die größten Einkaufszentren sind die Pondok Indah Mall (PIM) im Süden, Kelapa Gading und Mangga Dua im Norden sowie Taman Anggrek im Osten der Stadt. Supermärkte, die auch dem europäischen Standard entsprechen, gibt es mittlerweile in allen Teilen Jakartas.

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modernes Jakarta

Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Jakarta ein Bruttoinlandsprodukt von 321 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte sie damit den 30. Platz.[40]

Wirtschaft und Umwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschäftsstraße

Wichtigste Sektoren der Wirtschaft Jakartas sind die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Textil- und Lederindustrie sowie die Tabakverarbeitung. Zunehmend gewinnen arbeitsintensive, exportorientierte Industrien wie Textil-, Spielzeug- und Schuhherstellung an Bedeutung.

Typisch für diese Sektoren sind die rein privatwirtschaftlichen, oft auch multinationalen Unternehmen, während in der Zement- und Düngemittelindustrie, der Petrochemie und der Metallurgie größtenteils Staatsbetriebe oder Joint Ventures mit Staatsbeteiligung vorherrschen. Eine Öffnung weg von den vielfach unrentabel arbeitenden Staatsbetrieben und zu mehr Deregulierung und Privatisierung zeichnet sich ab.

Jakarta ist auch das Bankenzentrum des Landes. Die Indonesia Stock Exchange genauso wie die größten Banken (Bank Bukopin, Bank Central Asia, Bank Internasional Indonesia, Bank Mandiri und Bank Rakyat Indonesia) haben hier ihren Sitz.

Insgesamt ist die wirtschaftliche Entwicklung Jakartas seit 1967 positiv verlaufen. Bei allen Negativerscheinungen wie städtischer Armut, Arbeitslosigkeit, unzureichender Infrastruktur und Umweltverschmutzung ist es gelungen, den Lebensstandard der Bevölkerung zu heben. 1997 bis 2000 wurde Jakartas Wirtschaft von der innenpolitischen und weltwirtschaftlichen Krise stark beeinträchtigt. Fabrikschließungen waren an der Tagesordnung, die Arbeitslosigkeit stieg enorm an und die Exporterlöse nahmen stark ab. Erst seit 2001 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wieder angestiegen.

In der Industrie, die sich in der Metropolregion Jakarta konzentriert, bestehen nur unzureichende Entsorgungs- und Reinigungskapazitäten für Abwasser, Abgas und Abfälle. Zu den Infektionserkrankungen wie Cholera, Diarrhöe und Typhus, die durch unzureichende hygienische Bedingungen verbreitet werden, kommen so Atemwegs- und Hauterkrankungen aufgrund der giftigen Emissionen der zahlreichen Industriebetriebe und des Autoverkehrs. Besondere Probleme ergeben sich aus der oft direkten Nachbarschaft ärmerer Wohngebiete und der Industrie. Die Bevölkerung kann nicht ausreichend mit sauberem Trinkwasser versorgt werden.[41] Von den ungeklärten Industrie-Abwässern der Hauptstadt sind im Mündungsgebiet des Flusses Citarum direkt 500.000 Menschen und indirekt rund 5 Millionen Menschen betroffen. Wasser und Boden sind mit sehr hohen Anteilen von Blei, Cadmium, Chrom und Pestiziden verseucht, so dass das Blacksmith Institute den Fluss 2013 in seine Liste der „Top 10 der am stärksten verseuchten Orte der Welt“ aufgenommen hat. Seitdem versucht die indonesische Regierung mit Hilfe von Kreditmitteln der asiatischen Entwicklungsbank, Abhilfe zu schaffen.[42]

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Jakarta im Jahre 2018 den 142. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[43]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fernverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der alte Hafen

Jakarta ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Flug- und Eisenbahnlinien, Hafen, Autobahnen sowie Überland-Busterminals. Auf dem internationalen Flughafen Soekarno-Hatta in Cengkareng, 23 Kilometer westlich von Jakarta, werden alle internationalen und nationalen Flüge abgefertigt. Er ist vom Zentrum Jakartas über eine Schnellstraße zu erreichen.

Das im Ballungsraum Jakarta (Region Jabodetabek – Jakarta, Bogor, Tangeran und Bekasi) vorhandene Regionalbahnnetz besteht aus mehreren Linien mit circa 125 Kilometer Gesamtlänge. Die von den Nah- und Fernverkehrszügen genutzten Streckenabschnitte sind teilweise elektrifiziert.

Die Züge sind in der Hauptverkehrszeit oft stark überbesetzt, wenn die erforderliche Fahrzeugkapazität aufgrund von Ausfällen nicht durch den Betreiber ausgeglichen werden kann. Tragische Unfälle sind keine Seltenheit. Vom Kota- oder Gambir-Bahnhof in Jakarta gibt es Zugverbindungen nach Zentral- und Ostjava.

Jakarta hat mehrere Seehäfen, unter anderem den auch touristisch interessanten Alten Hafen namens Kelapa Sunda, in dem hölzerne Frachter aus dem gesamten Archipel ihre Waren umschlagen, und den modernen Hafen Tanjung Priok, in dem die Pelni-Schiffe Passagier- und RoRo-Verbindungen zu den wichtigsten Seehäfen Indonesiens herstellen. Daneben gibt es westlich von Kelapa Sunda noch einen größeren Fischereihafen.

Nahverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straßen in Jakarta sind in teilweise schlechtem Zustand. In der Stadt existierte abgesehen von dem Regionalbahnnetz der KAI Commuter Jabodetabek[44], einer Tochtergesellschaft der staatlichen Indonesischen Eisenbahn, lange kein leistungsfähiges schienengebundenes Verkehrssystem mit hoher Kapazität, welches die Straßen entlasten könnte.

Seit Ende 2013 ist nun eine 24 km lange U-Bahn-Linie in Bau, die MRT Jakarta, deren erstes Teilstück am 24. März 2019 in Betrieb ging. Eine weitere U-Bahn-Linie mit Fertigstellungshorizont zwischen 2024 und 2027 befindet sich im Planungsstadium.[45][46]

Der öffentliche Nahverkehr wird größtenteils von dieselgetriebenen Omnibussen bewältigt, die sich die Fahrspuren mit dem Individualverkehr teilen.

TransJakarta-Busse an der Wendestelle am Bahnhof Jakarta Kota
Taxis

Ende des Jahres 2004 wurde zusätzlich als separates Bussystem der TransJakarta mit bisher sieben zentralen Linien eingeführt. Für dieses „Metrobus“-System wurde (außer in Kreuzungsbereichen) jeweils eine Fahrspur baulich abgetrennt; ferner wurden feste Haltestationen eingerichtet. Die klimatisierten Busse sind so konzipiert, dass Ein- und Ausstiege nur an den vorgesehenen Haltestellen möglich sind. Die Einstiege befinden sich in gut einem Meter Höhe.[47]

Durch die starke Belastung der Straßen mit Autos und Mopeds kommt es zum täglichen Stau, der nicht nur die Fortbewegung erschwert und zu erhöhter Luftverschmutzung durch Abgase führt, sondern auch andere Probleme verschärft: So kann in der Hauptstadt der Müll schon deshalb nicht effizient entsorgt werden, weil die Müllfahrzeuge die meiste Zeit im Stau stehen.

Die kleineren Busse lassen ihre Fahrgäste an Fahrbahnrändern oder auch in der Mitte der Fahrbahn ein- und aussteigen.

In der Vergangenheit verfügte Jakarta über ein Straßenbahnnetz, welches auf eine Pferdestraßenbahn von 1869 zurückging und dessen Betrieb 1962 eingestellt wurde. Ab 1881 verkehrten Dampfstraßenbahnen und ab 1899 erfolgte eine Elektrifizierung.

Eine weitere Möglichkeit zur Fortbewegung ist die Nutzung der zahlreich vorhandenen Taxis.

Gehwege fehlen beziehungsweise sind in einem sehr schlechten Zustand. Fußgängerüberwege sind so gut wie nicht vorhanden. Die vorhandenen Fußgängerbrücken sind beliebte Treffpunkte von Bettlern, Kleinhändlern und Taschendieben.

Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mal Pondok Indah in Süd-Jakarta

Die indonesische Hauptstadt ist Hauptsitz der Nachrichtenagentur ANTARA. Die Gründung erfolgte am 13. Dezember 1937. Im Jahre 1962 wurde ANTARA offizielle Nachrichtenagentur von Indonesien. Jakarta ist auch Sitz der in englischer Sprache erscheinenden Tageszeitung The Jakarta Post, die am 25. April 1983 erstmals erschienen ist.

Bedeutende Tageszeitungen in indonesischer Sprache (Bahasa Indonesia) sind die in Jakarta erscheinenden „Hidayatulla“, „Jawa Pos“, „Kompas“, „Media Indonesia“, „Republika“ und „Suara Pembaruan“. Das Nachrichtenmagazin „Tempo“ wird in Englisch, Indonesisch und Japanisch veröffentlicht. Wichtige Wirtschaftszeitungen sind „Bisnis Indonesia“, „Kontan“ und „Surat Kabar“. Letztere erscheint in Englisch und Indonesisch. Die größte Sportzeitung der Hauptstadt ist „Bola“. Sie wird in indonesischer Sprache herausgegeben.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rektoratsgebäude der Universitas Indonesia

Jakarta ist Sitz der folgenden Universitäten: Universitas Indonesia, Universitas Negeri Jakarta, Universitas Trisakti, Universitas Atma Jaya, Universitas Pancasila, Universitas Bina Nusantara, Universitas Kristen Krida Wacana, Universitas Tarumanagara, Universitas 17 Agustus, Universitas Bung Karno, Universitas Mercu Buana, Universitas Gunadarma, Universitas Pelita Harapan, Universitas Jayabaya, Universitas Pembangunan Nasional, President University, Universitas Muhammadiyah, Universitas Indonusa Esa Unggul, Universitas Mercu Buana, Universitas Yarsi, Universitas Kristen Indonesia und Indonesia Banking School.

Die Universitas Indonesia ist eine staatliche Universität. Sie wurde am 2. Februar 1950 eröffnet. Im Semester 2005/2006 waren 11.011 Studenten aus zahlreichen Ländern immatrikuliert. Die Universität gliedert sich in folgende zwölf Fakultäten: Faculty of Medicine (FK), Faculty of Dentistry (FKG), Faculty of Mathematics and Natural Sciences (FMIPA), Faculty of Law (FH), Faculty of Psychology (FPsi), Faculty of Engineering (FT), Faculty of Economics (FE), Faculty of Public Health (FKM), Faculty of Social and Political Sciences (FISIP), Faculty of Humanities (FIB), Faculty of Computer Science (Fasilkom) und Faculty of Nursing (FIK).

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Jakarta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Jakarta – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [1]
  2. a b demographia.com (PDF; 2,4 MB)
  3. Indonesien: Länderdaten und Statistiken. Abgerufen am 10. März 2019.
  4. Jakarta versinkt: Eine Stadt gräbt sich selbst das Wasser ab. In: deutschlandfunk.de. 12. Oktober 2019, abgerufen am 9. November 2019.
  5. Indonesiens neue Hauptstadt soll „Nusantara“ heißen. In: FAZ.net. 18. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022.
  6. Indonesiens künftige Hauptstadt wird Nusantara heißen. In: Spiegel Online. 17. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022.
  7. Verena Kern: Land unter. In: Klimareporter. 2. November 2019, abgerufen am 4. November 2019.
  8. 2007 Global Register of Major Flood Events. In: dartmouth.edu. Abgerufen am 3. Januar 2020 (englisch).
  9. Überschwemmungen in Indonesien – Chaos und Seuchengefahr in Jakarta. (Memento vom 20. September 2008 im Internet Archive) Tagesschau vom 5. Februar 2007.
  10. Niniek Karmini: Rescuers find more bodies in Jakarta floodwaters. smh.com.au, 3. Januar 2020 (englisch); abgerufen am 3. Januar 2020.
  11. Temperaturen basierend auf den Durchschnitten von 1994–1999, Meteorological and Geophysical Agency, Indonesia
  12. M. Müller: Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde. Universität Trier, 1983, stadtklima.de
  13. wetterkontor.de, Klimatabelle von Jakarta
  14. Amrita Moehring-Sen: Der Vergleich zweier Städte unter der Herrschaft der VOC im 16. und 17. Jahrhundert: Batavia und Malakka. GRIN Verlag, München 2007, S. 8, ISBN 3-638-83160-4
  15. Thomas Schleich, Thomas Beck: Europa und die aussereuropäische Welt. Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg, Bamberg 1988, Bd. 6, S. 31, ISBN 3-7661-4565-7
  16. History of Jakarta city name. (Memento vom 20. Januar 2012 im Internet Archive) Indonesia Old City
  17. Gesellschaft für bedrohte Völker: Die chinesische Minderheit in Indonesien – Sündenbock für Korruption und Misswirtschaft (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive), Memorandum von November 1998
  18. Hamburger Abendblatt: Chronik der Anschläge in Indonesien seit 1999, vom 1. Oktober 2005
  19. Indonesiens Hauptstadt wird verlegt. Abgerufen am 18. Januar 2022.
  20. Jokowi: Indonesia’s new capital will be in East Kalimantan. Borneo Post, 26. August 2019
  21. Lena Bodewein: Indonesien: Die Hauptstadt Jakarta versinkt. NDRInfo, 27. September 2019
  22. Christoph Hein: Indonesiens Regierung will Jakarta nicht retten. In: faz.net, 6. Februar 2022, abgerufen am 7. Februar 2022.
  23. City population 2050 | Sustainability Today. Abgerufen am 25. Juli 2018 (englisch).
  24. Participatory planning process in Dakar and Jakarta: two great stories! (PDF; 32 kB) @1@2Vorlage:Toter Link/web.idrc.ca (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. International Development Research Centre
  25. Indonesien: Hauptstadtterritorium Jakarta (Regierungsbezirke und Stadtbezirke) - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte. Abgerufen am 5. Januar 2022.
  26. a b c d e f g h i j k Perayaan HUT Jakarta Berharga RP 3,5 Miliar. Abgerufen am 2. August 2012 (indonesisch).
  27. Walikota Berlin Bangga Dengan Kota Jakarta. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. April 2014; abgerufen am 2. August 2012 (indonesisch).
  28. Partnerstadt Jakarta. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. Oktober 2012; abgerufen am 2. August 2012.
  29. Gubernur DKI dan Walikota Hanoi Tandatangani MOU Sister City. Abgerufen am 2. August 2012 (indonesisch).
  30. Islamabad-Jakarta Sister City Agreement to be reactivated. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. Januar 2012; abgerufen am 2. August 2012 (englisch).
  31. Sister Cities of Istanbul. Abgerufen am 2. August 2012 (englisch).
  32. Sister Cities of Los Angeles – Jakarta, Indonesia. Abgerufen am 2. August 2012 (englisch).
  33. Les pactes d’amitié et de coopération. Abgerufen am 2. August 2012 (französisch).
  34. Beijing’s Sister Cities. Abgerufen am 2. August 2012 (englisch).
  35. Kerja Sama Sister City Jakarta-Pyongyang Ditandatangani. (Nicht mehr online verfügbar.) 28. Februar 2007, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 2. August 2012 (indonesisch).
  36. Jakarta-Rotterdam Cooperate on Flood Handling. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 2. August 2012 (englisch).
  37. Seoul-Jakarta Cooperation Getting Stronger. Abgerufen am 2. August 2012 (englisch).
  38. Sister Cities. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 18. Juli 2014; abgerufen am 2. August 2012 (englisch).
  39. Indonesian capital gets a Christian governour. Artikel in der Daily Mail. Abgerufen am 23. Mai 2016.
  40. Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor. In: Brookings. 22. Januar 2015 (brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]).
  41. H. Angga Indraswara: Water woes. Private sector participation in Jakarta’s water supply has left many citizens high and dry. Inside Indonesia, 95, Januar–März 2009
  42. Top Ten Threats 2013 (PDF; 4,7 MB) des Blacksmith Institutes
  43. Mercer’s 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch).
  44. Website der KAI Commuter Jabodetabek. Abgerufen am 22. Januar 2017 (indonesisch).
  45. Roland Rohde: Indonesiens Hauptstadtregion erhält modernes Straßen- und Schienennetz. In: gtai.de. Germany Trade and Invest, 31. Januar 2017, abgerufen am 1. Februar 2017.
  46. Michael Lenz: Erste U-Bahn in Jakarta: Eine Antwort auf den Megastau. In: Die Tageszeitung: taz. 3. April 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 10. Mai 2020]).
  47. TransJakarta Busway (Memento vom 1. September 2008 im Internet Archive)