Türkçe

1992

1992

Vikipedi, özgür ansiklopedi
Navigasyona atla Aramaya atla

Devlet Başkanları Seçimleri Ölüm İlanı Edebiyat Yılı Film Yayınları Yılı Spor Yılı _

Yıllık ithaflar [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Etkinlikler [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Siyaset ve dünya meseleleri [ değiştir | kaynağı düzenle ]

Ocak [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Bosna-Hersek arması

Şubat [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Moğolistan bayrağı

Mart [ düzenle | kaynağı düzenle ]

AGİT logosu

Nisan [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Mayıs [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Hans-Dietrich Genscher , 18 yıl sonra Federal Dışişleri Bakanı olarak görevinden ayrılıyor .
UNESCO bayrağı
  • 27 Mayıs: Moldova Cumhuriyeti UNESCO'ya üye oldu .
  • 27 Mayıs: Slovenya UNESCO'ya üye oldu.
  • 28 Mayıs Ermenistan IMF'ye katıldı.

Haziran [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Temmuz [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Erich Honecker
  • 29 Temmuz: Eski GDR devlet başkanı Erich Honecker , Moskova'daki Şili büyükelçiliğine sığınarak Berlin'e döndü ve mevcut bir tutuklama emri nedeniyle havaalanında tutuklandı.
  • 31 Temmuz: Gürcistan Birleşmiş Milletler üyesi oldu.

Ağustos [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Yıkılan Milli Kütüphane

Eylül [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Romanya'da cumhurbaşkanlığı seçimlerinin ilk turu .
İktidardaki MPLA 220 sandalyeden 129'unu alıyor.

Ekim [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Kasım [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Bill Clinton

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

V1974 Cygni

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Franz-Josef-Strauß-Flughafen bei München wird in Betrieb genommen.

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Altstadt Koblenz

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1992 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Siehe auch: Kategorie:Musik 1992

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Logo der Olympischen Winterspiele 1992

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

  • 13. März: Erdbeben in der Region Erzincan, Türkei, etwa 650 Tote
  • 22. April: Mexiko. Bei einer Reihe von Gasexplosionen in der zweitgrößten mexikanischen Stadt Guadalajara sterben über 200 Menschen, tausende werden verletzt. Es entstehen sehr große Schäden, entlang einer acht Kilometer langen Linie. Ursache sind Gasdämpfe, die durch ein Leck in einer Benzinleitung in die Kanalisation gelangt waren.
  • 31. Juli: Nepal. Ein aus Bangkok, Thailand kommender Airbus A310 der Thai Airways verunglückt kurz vor der Landung in Kathmandu. Nach technischen Problemen prallt die Maschine beim zweiten Anflug gegen einen Berg. Alle 113 Menschen an Bord sterben.
  • 31. Juli: Nanjing, Volksrepublik China. Absturz einer Jakowlew Jak-42 der China General Aviation rund 600 Meter nach dem Start. 108 Menschen sterben, 18 können gerettet werden.
Hurrikan Andrew

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Logan Lerman (2014)

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emily Osment (2014)

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Shkodran Mustafi
Marc-André ter Stegen (2014)

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matt Savage im Jahre 2005

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mario Götze

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nathalie Ramos
Selena Gomez

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aminata Touré
Miley Cyrus

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moritz Leitner (2013)

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 1992 verstorben sind. Für eine ausführlichere Liste siehe Nekrolog 1992.

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. Januar: Cele Abba, italienische Theater- und Filmschauspielerin (* 1906)
  • 01. Januar: Grace Hopper, US-amerikanische Informatikerin und Computerpionierin (* 1906)
  • 03. Januar: Dame Judith Anderson, Schauspielerin (* 1897)
  • 06. Januar: Udo Adelsberger, deutscher Erfinder (* 1904)
  • 09. Januar: Jochen van Aerssen, deutscher Politiker (* 1941)
  • 09. Januar: Al Coppage, US-amerikanischer Footballspieler (* 1916)
  • 09. Januar: Bernhard Timm, deutscher Industriemanager, Vorstandsvorsitzender der BASF AG (* 1909)
  • 10. Januar: Roberto Bonomi, argentinischer Automobilrennfahrer (* 1919)
  • 10. Januar: Alexander Wilberg, österreichischer Politiker (* 1905)
  • 11. Januar: Hal Harris, US-amerikanischer Gitarrist (* 1920)
  • 12. Januar: Lode Anthonis, belgischer Radrennfahrer (* 1922)
  • 13. Januar: Meade Alcorn, US-amerikanischer Politiker (* 1907)
  • 13. Januar: Josef Neckermann, deutscher Versandkaufmann und Dressurreiter (* 1912)
  • 14. Januar: Irakli Wissarionowitsch Abaschidse, georgisch-sowjetischer Dichter und Politiker (* 1909)
  • 14. Januar: Ceslas Spicq, französischer römisch-katholischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1901)
  • 17. Januar: Charlie Ventura, US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon) (* 1916)

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Axen (2. Reihe, Mitte)

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 06. April: Isaac Asimov, US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller (* 1920)
  • 07. April: Ace Bailey, kanadischer Eishockeyspieler (* 1903)
  • 08. April: Daniel Bovet, italienischer Pharmakologe (* 1907)
  • 08. April: Käte Hamburger, deutsche Germanistin und Philosophin (* 1896)
  • 09. April: Theodor Schieffer, deutscher Historiker (* 1910)
  • 10. April: Peter D. Mitchell, britischer Chemiker, Nobelpreisträger (* 1920)
  • 10. April: Sam Kinison, US-amerikanischer Schachspieler und Komiker (* 1953)
  • 14. April: Ronnie Bucknum, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1936)
  • 15. April: David Bosch, südafrikanischer reformierter Theologe, Missionar und Missionswissenschaftler (* 1929)
  • 15. April: Christian Maurer, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1913)
  • 16. April: Werner Holtfort, deutscher Politiker (* 1920)
  • 18. April: Fritz Schlumpf, französischer Textilproduzent (* 1906)
  • 20. April: Benny Hill, britischer Komödiant (* 1924)
  • 20. April: Johnny Shines, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1915)
  • 20. April: Marjorie Gestring, US-amerikanische Wasserspringerin (* 1922)
  • 23. April: Nils Erik Åkerlindh, schwedischer Ringer (* 1913)
  • 23. April: Satyajit Ray, indischer Regisseur (* 1921)
  • 25. April: Werner Steinberg, deutscher Schriftsteller (* 1913)
  • 27. April: Olivier Messiaen, französischer Komponist und Organist (* 1908)
Reginald Gray: Portrait Francis Bacon, 1960

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marlene Dietrich († 6. Mai)
Karl Carstens († 30. Mai)

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Astor Piazzolla
  • 04. Juli: Guy Gale, britischer Automobilrennfahrer (* 1918)
  • 04. Juli: Astor Piazzolla, argentinischer Tangomusiker, Bandoneon-Spieler und Komponist (* 1921)
  • 06. Juli: Amadeus August, deutscher Schauspieler (* 1942)
  • 07. Juli: Josy Barthel, Luxemburger Leichtathlet und Olympiasieger (* 1927)
  • 10. Juli: Albert Pierrepoint, Henker in Großbritannien (* 1905)
  • 13. Juli: Heinrich Eberbach, deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg (* 1895)
  • 13. Juli: Alex Wojciechowicz, US-amerikanischer Footballspieler (* 1915)
  • 15. Juli: Hammer DeRoburt, Gründungspräsident der Republik Nauru (* 1922)
  • 15. Juli: Çingiz Fuad oğlu Mustafayev, aserbaidschanischer Journalist (* 1960)
  • 18. Juli: Giuseppe Paupini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1907)
  • 19. Juli: Paolo Borsellino, italienischer Richter und Mafia-Jäger (* 1940)
  • 19. Juli: Heinz Galinski, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland (* 1912)
  • 19. Juli: Georg Kliesing, deutscher Politiker (* 1911)
  • 19. Juli: Allen Newell, amerikanischer Informatiker und Kognitionspsychologe (* 1927)
  • 21. Juli: Ernst Schäfer, deutscher Zoologe (* 1910)
  • 22. Juli: Günther Franz, deutscher Agrarhistoriker (* 1902)
  • 22. Juli: John Meyendorff, russisch-orthodoxer Theologe (* 1926)
  • 23. Juli: Maxine Audley, britische Schauspielerin (* 1923)
  • 24. Juli: Arletty, französische Schauspielerin (* 1898)
  • 24. Juli: Artjom Jurjewitsch Kopot, russischer Eishockeyspieler (* 1972)
  • 25. Juli: Kurt Lütgen, deutscher Schriftsteller (* 1911)
  • 25. Juli: Konrad Naumann, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED in der DDR (* 1928)
  • 25. Juli: Gary Windo, britischer Saxophonist (* 1941)
  • 26. Juli: Rita Atria, italienische Informantin der Justiz (* 1974)
  • 30. Juli: Ulrich Aust, deutscher Architekt und Denkmalpfleger (* 1942)
  • 31. Juli: Paul Arnold, französischer Schriftsteller, Theaterhistoriker und Esoteriker (* 1909)
  • 00 Juli: Gerry Saurer österreichischer Fußballtrainer und Hotelier (* 1945)

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 02. August: Michel Berger, französischer Sänger und Komponist (* 1947)
  • 03. August: Manda Parent, kanadische Schauspielerin (* 1907)
  • 04. August: František Tomášek, Erzbischof von Prag und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1899)
  • 05. August: Jeff Porcaro, Schlagzeuger der Rockband Toto (* 1954)
  • 06. August: Heinrich Eckstein, deutscher Politiker (* 1907)
  • 07. August: John Anderson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1922)
  • 10. August: Aribert Heim, deutsch-österreichischer Mediziner und KZ-Arzt (* 1914)
  • 10. August: Kurt A. Körber, deutscher Unternehmer und Mäzen (* 1909)
  • 12. August: John Cage, US-amerikanischer Komponist (* 1912)
  • 13. August: Eugen Bjørnstad, norwegischer Automobilrennfahrer (* 1909)
  • 13. August: Theophane Hytrek, US-amerikanische Komponistin, Kirchenmusikerin und Musikpädagogin (* 1915)
  • 14. August: John Sirica, oberster Richter des Gerichtes von Columbia (* 1904)
  • 15. August: Giorgio Perlasca, italienischer Faschist und Retter tausender Juden in Budapest (* 1910)
  • 15. August: Erwin Stein, deutscher Politiker und Richter am Bundesverfassungsgericht Karlsruhe (* 1903)
  • 16. August: Malcolm Atterbury, US-amerikanischer Schauspieler (* 1907)
  • 16. August: Karl Storch, deutscher Leichtathlet (* 1913)
  • 19. August: Jean Hubeau, französischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1917)
  • 27. August: Bengt Holbek, dänischer Folklorist (* 1933)
  • 28. August: Datuk Mohamad Muda Asri, malaysischer Politiker (* 1923)
  • 29. August: Félix Guattari, französischer Psychiater (* 1930)
  • 29. August: Mary Norton, britische Kinderbuchautorin (* 1903)
  • 31. August: Wolfgang Güllich, deutscher Sportkletterer (* 1960)

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. September: Erich Bielka, österreichischer Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten (* 1908)
  • 01. September: Piotr Jaroszewicz, polnischer Politiker und Militär, Ministerpräsident (* 1909)
Barbara McClintock, 1983
  • 02. September: Barbara McClintock, US-amerikanische Genetikerin und Nobelpreisträgerin (* 1902)
  • 03. September: Bruno Bjelinski, kroatischer Komponist (* 1909)
  • 05. September: HP Zimmer, deutscher Maler und Bildhauer (* 1936)
  • 06. September: Pat Harder, US-amerikanischer Footballspieler (* 1922)
  • 06. September: Agata Hikari, japanischer Schriftsteller (* 1943)
  • 08. September: Quentin N. Burdick, US-amerikanischer Politiker (* 1908)
  • 08. September: Hans-Otto Meissner, deutscher Diplomat und Schriftsteller (* 1909)
  • 11. September: Werner Reichardt, deutscher Physiker und Biologe (* 1924)
Anthony Perkins

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willy Brandt († 8. Oktober)
  • 08. Oktober: Willy Brandt, deutscher Politiker, 1969–1974 Bundeskanzler der BRD (* 1913)
  • 08. Oktober: Lisa Korspeter, deutsche Politikerin (* 1900)
  • 09. Oktober: Gerhard Piekarski, deutscher Mediziner (* 1910)
  • 11. Oktober: Ignatius Ghattas, Bischof von Newton (USA) (* 1920)
  • 13. Oktober: Felix Burckhardt, Schweizer Jurist und Dichter in Basler Mundart (* 1906)
  • 16. Oktober: Shirley Booth, US-amerikanische Schauspielerin (* 1898)
  • 19. Oktober: Helmut Eschwege, deutscher Historiker und Dokumentarist (* 1913)
  • 19. Oktober: Arthur Wint, jamaikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1920)
  • 20. Oktober: Alexander Camaro, deutscher Maler (* 1901)
  • 21. Oktober: Jim Garrison, Staatsanwalt von New Orleans von 1962 bis 1973 (* 1921)
  • 23. Oktober: Ewa Bonacka, polnische Schauspielerin und Regisseurin (* 1912)
  • 24. Oktober: Mohammad Ibraheem Khwakhuzhi, afghanischer Schriftsteller und Dichter (* 1920)
  • 25. Oktober: Roger Miller, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter (* 1936)
  • 26. Oktober: Laurel Cronin, US-amerikanische Schauspielerin (* 1939)
  • 26. Oktober: Kurt Hepperlin, Deutscher Schauspieler und Dokumentarfilmregisseur (* 1920)
  • 27. Oktober: Ivan Andreadis, tschechoslowakischer Tischtennisspieler (* 1924)
  • 27. Oktober: David Bohm, Quantenphysiker in den USA (* 1917)
  • 29. Oktober: Kenneth MacMillan, Ballett-Tänzer und Choreograph (* 1929)

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. November: Karl W. Deutsch, Politikwissenschaftler (* 1912)
  • 02. November: Hal Roach, US-amerikanischer Filmproduzent, Regisseur und Schauspieler (* 1892)
  • 02. November: Walter Niephaus, deutscher Schachspieler (* 1923)
  • 03. November: Shirō Akabori, japanischer Chemiker und Hochschullehrer (* 1900)
  • 04. November: Claude Aveline, französischer Schriftsteller (* 1901)
  • 04. November: Pierre Wissmer, Schweizerisch-französischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1915)
  • 05. November: Arpad Elo, US-amerikanischer Physiker und Statistiker (* 1903)
  • 05. November: Jan Hendrik Oort, niederländischer Astronom (* 1900)
  • 06. November: Jean-Jacques Siegrist, Schweizer Historiker (* 1918)
Alexander Dubček († 7. November)

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 02. Dezember: Leo Barkin, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1905)
  • 03. Dezember: Nureddin al-Atassi, syrischer Präsident und Premierminister (* 1929)
  • 05. Dezember: Otto Koenig, österreichischer Verhaltensforscher, Zoologe und Schriftsteller (* 1914)
  • 06. Dezember: Yngve Sköld, schwedischer Komponist (* 1899)
  • 07. Dezember: Richard J. Hughes, US-amerikanischer Politiker (* 1909)
  • 07. Dezember: Johannes Leppich, deutscher Priester, Jesuit und Wanderprediger (* 1915)
  • 10. Dezember: Henry Hensche, US-amerikanischer Maler (* 1899)
  • 12. Dezember: Ali Amini, persischer Politiker (* 1905)
  • 12. Dezember: Robert Rex, niueanischer Politiker (* 1909)
  • 13. Dezember: Wilhelm von Ammon, deutscher Jurist (* 1903)
  • 13. Dezember: Ellis Arnall, US-amerikanischer Politiker (* 1907)
  • 16. Dezember: Jürgen Egert, deutscher Politiker (* 1941)
  • 17. Dezember: Dana Andrews, US-amerikanischer Schauspieler (* 1909)
  • 17. Dezember: Günther Anders, deutschsprachiger Philosoph und Essayist (* 1902)
  • 18. Dezember: Antonio Amurri, italienischer Schriftsteller und Humorist (* 1925)
  • 21. Dezember: Stella Adler, US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin (* 1901)
  • 21. Dezember: Philip Farkas, Hornist und Mitbegründer der International Horn Society (* 1914)
  • 21. Dezember: Albert King, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1923)
  • 21. Dezember: Nathan Milstein, US-amerikanischer Violinist ukrainischer Herkunft (* 1904)
  • 22. Dezember: Mario Amendola, italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur (* 1910)
  • 22. Dezember: Margot Busak, deutsche Unternehmerin (* 1991)
  • 23. Dezember: Eddie Hazel, US-amerikanischer Gitarrist (* 1950)
  • 23. Dezember: Guido Baumann, Schweizer Journalist (* 1926)
Peyo, 1990
  • 24. Dezember: Peyo, belgischer Comiczeichner (* 1928)
  • 25. Dezember: Dieter Freiherr von Andrian-Werburg, deutscher Grafiker (* 1925)
  • 26. Dezember: Jan Flinterman, niederländischer Automobilrennfahrer (* 1919)
  • 26. Dezember: John G. Kemeny, ungarischer Mathematiker (* 1926)
  • 27. Dezember: Kay Boyle, US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin (* 1902)
  • 28. Dezember: Eugen Jegorov, tschechischer Schauspieler und Jazzmusiker (* 1937)
  • 28. Dezember: Elfie Mayerhofer, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin (* 1917)

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derek Walcott

Web Bağlantıları [ düzenle | kaynağı düzenle ]

Commons : 1992  - Görüntülerin, videoların ve ses dosyalarının toplanması